Solar2030-Schulprojekt an der Balthasar-Neumann-Realschule

In Zusammenarbeit mit Solar 2030 e.V. machten Renate Schultes und Hildegard Weinberger an 2 Projekttagen einen Solar2030-Workshop an der Realschule.

PV_Workshop mit Schülergruppe

PV-Workshop mit Schüler*innen

Ziel war es, bei den Jugendlichen das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimawandels zu stärken, sie für den eigenen Verbrauch von Energie zu sensibilisieren und sie für die Nutzung von erneuerbaren Energien zu motivieren.

Am 9. April waren sieben Mädchen und sechs Jungen der 5. und 6. Klasse an unserm Workshop dabei. Im theoretischen Teil wurden zuerst die verschiedenen Energieformen und dann die Solarenergie erklärt. In einer Gruppenarbeit ordneten die SchülerInnen den Stromverbrauch für verschiedene  Anwendungen nach Größe ein.

Im praktischen Teil wurden einige Minisolargeräte vorgestellt. Dann wurde anschaulich dargestellt, wie leicht ein Balkonkraftwerk einzurichten ist. Dazu steckten die SchülerInnen ein Leichtmodul mit Wechselrichter zusammen und dann in die Steckdose- fertig.

Dann spazierten wir in nördliche Richtung über die Neuherbergstrasse. Im Fingerkrautanger besichtigten wir ein Balkonkraftwerk im ersten Stock. Wir hatten dazu Informationen zur Anschaffung und zur Energieerzeugung des Besitzers eingeholt.

Auf dem Weg zum Hildegard-von-Bingen-Anger konnten wir drei weitere Balkonkraftwerke sehen. Eindrucksvoll war die Solaranlage auf dem Dach des Kindergartens, dessen Module sich immer nach der Sonne ausrichten.

Anlagen werden vor Ort besichtigt

Die größte und interessanteste Anlage entdeckten die SchülerInnen selbst noch auf der Neuherbergstrasse, eine vertikale blau schimmernde Solaranlage an einem öffentlichen Gebäude.

Am 10. April waren 15 Jungen der 7. und 8. Klasse am Workshop dabei. Wir hatten weniger Zeit, so dass wir uns auf den theoretischen Unterricht, die Gruppenarbeit, das Vorführen einiger Minisolargeräte und das Zusammenstecken des Balkonkraftwerks konzentrierten.

Danach besichtigten wir im Schulhof noch ein Balkonkraftwerk, das die Schule am Vortag auf dem Dach eines Nebengebäudes montiert hatte.

Es ist auf jeden Fall wertvoll, solche Aktivitäten an den Schulen durchzuführen. Wichtig ist dabei aber, ihnen möglichst praxisnah Sinn und Ziel der Nutzung von Solarenergie aufzuzeigen.