Ein neuer Treffpunkt im Harthof - gemeinsam gebaut, gemeinsam genutzt
In der Weyprechtstraße 84 ist im Rahmen des EU-Projekts ASCEND Project eine kleine Stadtterrasse entstanden - ein Pavillon, der zeigt, wie ein öffentlicher Raum lebendig, nachhaltig und gemeinschaftlich gestaltet werden kann.
Gemeinsam mit den Bewohnern im Viertel haben wir aus zugeschnittenem Holz geschraubt und gebohrt - unterstützt von zwei Experten unserer Prototypenwerkstatt UnternehmerTUM MakerSpace GmbH. Das Design ist inspiriert von NEBourhoods - New European Bauhaus Lighthouse Studio Animal-Aided Design. Dank der modularen Konstruktion ist der Pavillon nicht nur elegant und robust, sondern lässt sich flexibel an jeden Standort anpassen und erweitern. So wird eine Erfolgsgeschichte aus dem anderen Projekt erneut umgesetzt.
Die Fläche, die zuvor fast vollständig versiegelt und ohne Pflanzen war, ist nun ein Ort zum Verweilen, Austauschen und Sonne genießen - mit Sitzgelegenheiten, Begrünung und einem Sonnensegel. Ab September versorgt eine integrierte Solaranlage die Stadtterrasse mit Energie - z. B. zum Handy aufladen oder nächtlicher Beleuchtung - und macht somit das Thema Solarenergie im öffentlichen Raum sichtbar und erlebbar!
Im Projekt erforschen wir unter anderem, wie öffentliche Räume aufgewertet werden können. Da die Umwidmung von Parkplätzen oft schwierig ist, berücksichtigen wir auch den halböffentlichen Raum. Im Harthof haben wir auf einer Fläche vor dem Café Eispalazzo einen echten Mehrwert für das Quartier geschaffen.
Die Stadtterrasse bleibt bis Ende Oktober bestehen - und wir freuen uns, wenn sie im nächsten Jahr zurückkehrt!